Die Troerinnen des Euripides

Premiere der Theatergruppe „Histriones Dorsten“

2022 hat die aus der ehemaligen Theater-AG des Gymnasium Petrinum hervorgegangene Gruppe „Histriones Dorsten“ die Tragödie Antigone des antiken Autors Sophokles unter der Regie von Thomas Boos und Janet Weißelberg auf die Baumhaus-Bühne gebracht. Jetzt nehmen sie sich „Die Troerinnen des Euripides“ in der Fassung von Jean-Paul Sartre vor, der den antiken Stoff 1965 vor dem Hintergrund des Algerienkrieges modernisiert hat. Ein Stück über den trojanischen Krieg von hoher Aktualität, über Sieger und Besiegte eines Krieges, der am Ende nur Verlierer kennt.

Samstag, 03. Juni, 19.00 Uhr                  Sonntag,  04. Juni, 17.00 Uhr

Freitag,    09. Juni, 19.00 Uhr                  Samstag, 10. Juni, 19.00 Uhr

Eintritt: 8 Euro; Karten im Vorverkauf in der Stadtagentur, Lippestraße 41, und an der Tageskasse.

 

Wortwetterleuchten

Neues Leseprogramm mit Jens Dirksen & Hubertus A. Janssen

Alle reden vom Wetter, wir auch: Hubertus Janssen und Jens Dirksen haben ein neues Bühnenprogramm – „Wortwetterleuchten!“ Es begegnet den dunklen Wolken der Gegenwart mit Heiterkeit und ironischem Witz. Da blitzt es Mal um Mal satirisch, zugleich glüht der Horizont vor Liebe zu Feld, Wald und Wiesen. Äpfel haben Sonnenbrand, Verse schmelzen bei 41 Grad, ein Zimtstern des Gartenwesens steht am Firmament und auf Wolke 7 wartet der Glimakipfel.

Einmal mehr sind tiefere Bedeutung und hochgradiger Unsinn im Landwirtschaftlichen Feuilleton von Janssen & Dirksen so innig vereint wie ihre Gartenkolumnen und Gedichte. Sie lesen zusammen, was zusammengehört: Wortwetterleuchten!

Donnerstag, 27. April, 19.30 Uhr

Eintritt: 8 Euro, Karten im Vorverkauf bei der Stadtagentur Dorsten, Lippestraße 41, und an der Abendkasse

 

Manchmal oben Licht

Lesung mit Monika Littau

Hauptsache oben Licht, sagt Vater, als die Nachbarin dement wird, und die Mutter nickt. Doch dann zieht die Furcht das Befürchtete nach sich: Geschichten springen aus dem Zeitgefüge, Bruchstücke blitzen plötzlich auf, rücken auf den Leib. Dinge sind nicht mehr an ihrem Platz oder werden funktionslos. Inmitten der täglichen Veränderungen wächst die Sehnsucht der Eltern nach Zuhause. Aber wo ist dieser Ort?

In verknappter, lyrischer Prosa erzählt die ehemalige Dorstenerin Monika Littau von Alter, Demenz und Tod, von Gefühlen, die umso dichter werden, je mehr die Vernunft schläft; Gefühle, die verletzen können und verzweifeln lassen, aber auch zu heilen vermögen. Ausgezeichnet mit dem Bonner Literaturpreis 2021.

Sonntag, 23. April, 16.00 Uhr

Eintritt: 5 Euro;

Karten im Vorverkauf in der Stadtagentur, Lippestraße 41, und an der Tageskasse.

 

Lucy und die Geister der Vergangenheit

Sabine Bornemann liest aus ihrem neuen Buch

In ihrem zweiten Roman schildert die Dorstenerin Sabine Bornemann zwanzig Jahre aus dem Leben der Lucy Federer. Im noch unschuldigen Alter von acht Jahren muss Lucy mehrere traumatische Erlebnisse verkraften. Sie graben sich tief ein in ihre Seele, und das Mädchen entwickelt sich zu einer Einzelgängerin. Später wird die Filmkamera zu ihrem bevorzugten Ausdrucksmittel. Doch die Geister der Vergangenheit geben keine Ruhe. Ausgerechnet durch ein Filmprojekt gerät Lucy in große Gefahr.

Donnerstag, 30. März, 19.30 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Karten im Vorverkauf bei der Stadtagentur Dorsten, Lippestraße 41, und an der Abendkasse

 

Bücherfrühling 2023

Neues aus der Welt der Literatur

Sobald die Blumen aus dem Boden sprießen, füllen sich auch die Regale der Buchhandlungen mit frischer Ware. Wer unter den vielen Neuerscheinungen die richtigen finden will, der sollte sich die fachkundigen Empfehlungen von Regina Schwan nicht entgehen lassen. Und natürlich garniert das bewährte Baumhausteam den Literaturabend wieder mit heiteren Texten.

Donnerstag, 9. März 2023, 19.30 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Karten im Vorverkauf bei der Stadtagentur Dorsten, Lippestraße 41, und an der Abendkasse