Samstag, 21. Mai, 10 bis 14 Uhr
Man kennt sie aus dem Alltag als POLIZEI- oder RETTUNGSWEGHINWEISSCHILD: Piktogramme. Doch welche Energie und Magie diese bildhaften Zeichen noch haben, können die Teilnehmer im Rahmen der Kreativwerkstatt „Piktogramm-Geschichten“ mit Ralf Paprotta erfahren. Aus einem Pulk von Piktogrammen kann jeder Teilnehmer seine eigene Baumhaus-Geschichte schaffen. Ob Krimi-, Grusel- oder Fantasystory – dem Genre sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alles, was die Teilnehmer mitbringen müssen, ist jede Menge kreativer Ideen sowie den Mut, eigene Ideen zum Leben erwecken zu wollen. Gebühr: 5 Euro, Anmeldung erforderlich: Tel. (02362) 665550 oder mail@cornelia-funke-baumhaus.de
Dienstag, 24. Mai, 16.30 Uhr
Donnerstag, 12. Mai, 19.30 Uhr
Nach der erfolgreichen Lesung „Hand hoch, wer fehlt! – Lustige Schulgeschichten“ im vergangenen Jahr stellen die drei Ex-Pädagogen Manfred Lauffs, Hans Rüther und Uli Poll nun ein neues Programm vor. Der Titel lautet „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!“ und wird am 12. Mai (Donnerstag, 19.30 Uhr) über die Bühne des Cornelia-Funke-Baumhauses gehen. Der Abend verspricht wieder, außerordentlich heiter zu werden. Es dreht sich alles um Kunst und Künstler. So erlebt das Publikum die Nöte von Wilhelm Buschs Maler Klecksel, den Ärger mit Onkel Morris‘ Kolossalgemälde (Kishon), die Abenteuer eines Kumpels im Folkwangmuseum Essen. Ebenso hört es lustige Gedichte von Heinz Erhardt, Robert Gernhardt und Co. Auch (nicht ganz ernst gemeinte) „hochgestochene“ Kritiken aus der NDR-Sendung „Stenkelfeld“ kommen zum Vortrag: Es geht zum Beispiel um einen Behördenschreibtisch oder einen Wohnwagen als museumsreife „Kunstwerke“. „Ernst ist das Leben, heiter die Kunst“, sagte schon Schiller. Das Publikum darf sich darauf verlassen: Der Abend wird amüsant! Eintritt 5 Euro. Telefonische Reservierung möglich: (02362) 66 55 50
Dienstag, 3. Mai, 17 Uhr
Hat gedrucktes Papier überhaupt noch eine Chance? Werden wir uns bald nur noch digital informieren? Fragen über Fragen, auf die eine ganze Branche Antworten sucht. Fest steht: Noch nie hat sich die mediale Welt so rasant gedreht, so schnell gewandelt. Hermann Beckfeld (Foto), seit mehr als 15 Jahren Chefredakteur der Dorstener Zeitung und der anderen Zeitungen des Medienhauses Lensing, kennt Trends und Entwicklungen, weiß aus eigener Erfahrung, wie entscheidend Glaubwürdigkeit, Lesernähe und Qualität für den Erfolg eines Verlagshauses sind. Er wird am 3. Mai (Dienstag) im Dortmunder Pressehaus der Ruhr Nachrichten vor den Teilnehmern der Exkursion zu diesem Thema sprechen und mit ihnen diskutieren. In vier Jahrzehnten als Journalist hat er in Lokal-, Sport- und Politikredaktionen gearbeitet, kann aus seinem spannenden Berufsalltag Geschichten erzählen, Hintergründe erklären, die nicht in der Zeitung, nicht im weltweiten Netz zu lesen waren. Hermann Beckfeld, ein Chefredakteur, der nicht nur die Redaktionen führt, sondern auch noch schreibt. Er hat insgesamt acht Journalistenpreise gewonnen, unter anderem den renommierten Theodor-Wolff-Preis. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Der Kostenbeitrag von 10 Euro kommt in vollem Umfang der Arbeit des Baumhauses zugute. Alt-Bürgermeister Lambert Lütkenhorst chauffiert die Teilnehmer per Bus. Abfahrt: 17 Uhr von der Haltestelle (Halterner Straße) am Parkplatz hinter dem Rathaus. Beginn der Veranstaltung in Dortmund ist um 18.45 Uhr.
Dienstag, 5. April 2015, 19.30 Uhr
Frühlingserwachen für Literaturfreunde: Am Dienstag (5.4.) lädt das Cornelia-Funke-Baumhaus zum „Bücherfrühling“ ein. Ab 19.30 Uhr werden dann im Pfeileranbau des Dorstener Rathauses Neuerscheinungen aus dem gesamten Spektrum der Literatur im Mittelpunkt stehen. Regina Schwan, Anke Klapsing-Reich, Manfred Lauffs, Hans-Georg Karl und Klaus-D. Krause empfehlen dabei ihre persönlichen Favoriten aus der Flut neuer Bücher. Aktuelle Bestseller werden ebenso darunter sein wie echte Geheimtipps. Wie gewohnt soll natürlich auch die heitere Literatur nicht zu kurz kommen. Schmunzeln ist garantiert, wenn im Dialog zwischen Mann und Frau aufgezeigt wird, warum es höchst unklug sein kann, seinen Mann zum Einkaufen in einen Bioladen zu schicken. Und wer wissen will, wie pubertierende Jungen das Familienleben in Aufruhr versetzen, ist am fünften April im Baumhaus ebenso am richtigen Ort.
Eintritt 5 Euro, Reservierung: Tel. 02362/66 5550 oder mail@cornelia-funke-baumhaus.de