„Verwegene Frauen“ – Biografien von Abenteuerinnen

Mittwoch, 9. März, 19.30 Uhr

„Verwegene Frauen“ stehen im Mittelpunkt der Lesung, die Buchhändlerin Regina Schwan (Buchhandlung schwarz auf weiß) am Mittwoch, 9. März, anlässlich der Frauenkulturtage im Cornelia-Funke-Baumhaus, Halterner Straße 5, anbietet; Beginn 19.30 Uhr. Verwegene Fliegerinnen wie Beryl Markham oder Amelia Earhart, politische Draufgängerinnen wie Jessica Mitford, furchtlose Reisende wie Reporterin Martha Gellhorn, die von 1940 bis 1945 mit Ernest Hemingway verheiratet war, und andere ungewöhnlich abenteuerlustige Frauen des 20. Jahrhunderts inspirieren durch ihr unkonventionelles Leben auch heutige Generationen. Regina Schwan hat sich mit großer Freude mit den interessanten Biografien der Frauen beschäftigt und wird sie für ihre Zuhörer kurzweilig und verständlich vorstellen. Der Eintritt ist frei.

Heimat – ein Gefühl? – Lesung der LAD-Frauen

Freitag, 11. März, 19.30 Uhr

Die Frauen des Literarischen Arbeitskreises Dorsten (LAD) beteiligen sich am Freitag, 11. März, 19.30 Uhr mit einer Lesung im Cornelia-Funke-Baumhaus, Halterner Straße 5, an den Frauenkulturtagen. Dieses Mal nähern sie sich dem Leitthema der Frauenkulturtage „Abenteuer Heimat“ auf reizvolle Art und Weise. Eine eigene Schreibaufgabe zu „Heimat – ein Gefühl?“ wurde gestellt: Wie nähern sich die einzelnen Autorinnen dem Thema? Mit Humor, in Lyrik oder Prosa? Ist Heimat gar ein Thriller oder erotisch? Vortragende sind: Sabine Eisenberg-Radomski, Gabriele Reiß, Heike Wenig und Brigitte Wiers. Moderation: Gabriele Reiß. Die musikalische Umrahmung besorgt Gabriele Kortas-Zens. Die Zuhörer dürfen gespannt sein und sich auf einen sicherlich vielschichtigen, anregenden Abend freuen. Eintritt ist frei.

Herzlichen Dank: Lions-Club spendet Baumhaus 1300 Euro

spendelionsRuckzuck waren im vergangenen Jahr wieder die 3000 Adventskalender des Lions Clubs Dorsten-Wulfen vergriffen. 12300 Euro – diese stolze Summe kam mit dem Verkauf zusammen und kann nun wieder für die Förderung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. 1300 Euro von dem großen Spendenkuchen bekommt das Cornelia-Funke-Baumhaus, in dem die symbolische Checkübergabe an alle begünstigten Gruppen stattfand. So überreichte die derzeitige Lions-Club-Präsidentin Regina Schwan jeweils einen 3000 Euro-Scheck an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Emscher-Lippe, an die Kinderferienstiftung und an das Projekt „Mein Körper gehört mir“. 2000 Euro gehen an den Sozialdienst katholischer Frauen. Das Baumhaus bedankt sich herzlich für die großzügige Spende.

Die schwarze Kunst – Kinder und Jugendliche begegnen dem Medienrevolutionär Gutenberg

Samstag, 27. Februar, Sonntag, 28. Februar, jeweils 11 bis 14 Uhr

gutenbergDie Erfindung des Buchdrucks gilt als Meilenstein auf dem Weg zur Neuzeit, als Wegbereiter für die Bildung der ganzen Bevölkerung. Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung bietet der zweitägige Workshop unter Leitung von Diplom-Designerin Ragna Bolender den Teilnehmern praktische Einblicke in die bunte Welt des Handdrucks. „Wir machen Druck“ und jeder kann garantiert selbstgedruckte Unikate mit nach Hause tragen. Bitte Arbeitskleidung anziehen.

Gebühr 15 Euro, inklusive Material. Max. 8 Teilnehmer (9 bis 13 J.). Anmeldung erforderlich: Tel. AB (02362) 665550 oder mail@cornelia-funke-baumhaus.de

Achtung: Zwei Terminänderungen!

Die im Programm für Freitag, den 4. März, 17 Uhr, angekündigte Premierenaufführung „Potilla und der Mützendieb“ der Theatergruppe „Die Eselsohren“ wird um zwei Wochen verschoben. Sie findet jetzt am Freitag, 18. März, 17 Uhr statt. Kartenreservierung im Baumhaus (Erw. 5 Euro/Kinder 3 Euro).

Die Exkursion zur Druckerei nach Dortmund-Dorstfeld wird ebenfalls verschoben: Sie wird nicht, wie im Programm angekündig, am 8. März, sondern am 24. Mai stattfinden. Die schon angemeldeten Teilnehmer wurden benachrichtigt. Es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung: (02362) 665550 oder mail@cornelia-funke-baumhaus.de

Von Raubrittern und Pilgerleben – Lesung Dorstener Autorinnen und Autoren

Donnerstag, 11. Februar, 19.30 Uhr

autorenlesung201601Wenn die Mutter mit dem Sohne – dann kann durchaus schon einmal ein spannendes Buch dabei herauskommen. So haben auch Maria Kuhl (90) und ihr Sohn Hermann (59) gut lachen über ihr erstes gemeinsames Buch, das sie unter dem Titel „Von Raubrittern und fremden Welten – Geschichten und Gedichte zwischen Moor und Milchstraße“ veröffentlicht haben. Eine Kostprobe daraus liest das Dorstener Duo am kommenden Donnerstag, 11. Februar, bei der Lesung Dorstener Autorinnen und Autoren im Cornelia-Funke-Baumhaus. „Ein Jahr haben wir beiden recherchiert, vergangenes zusammengetragen, neues verfasst und ein Werk aufgelegt, das einen schriftstellerischen Zeitrahmen von 1961 bis 2015 umfasst“, berichtet Hermann Kuhl, der schon seit vielen Jahren im Literarischen Arbeitskreis Dorsten aktiv ist.

Popkultur & Science Fiction
Mutter Maria schreibt hauptsächlich Prosa. In ihren Geschichten begegnet man Ritter, die nach Kreuzzügen heimkehren, Kobolde, die sich in einer Wassermühle versteckt halten oder Kinder, die authentisch belegte, aufregende Diebstähle aufklären.Ihr Sohn Hermann, ebenfalls Lehrer und Schulleiter der Martin-Luther-Schule in Westerholt, hat sich dagegen komplett auf Lyrik konzentriert, wobei er zeitgeschichtliche Themen in den Fokus rückt. Von den Schüssen auf John F. Kennedy über das legendäre Festival in Woodstock, vom Amokschützen in Winnenden zu Germany´s Next Top Model entführt er sein Publikum auf eine Reise durch Popkultur und Science Fiction.

Außer den coolen Kuhls dürfen die Besucher der Baumhauslesung sich noch auf weitere schreibfreudige Autoren freuen, die die literarische Landschaft in unserer Stadt bereichern: Nachwuchstalent Jan Weffers stellt seine neueste Kurzgeschichte vor, der altbekannte „Branchenfuchs“ Reinhart Zuschlag liest aus bisher noch unveröffentlichten Manuskripten. Dr. Jürgen Held berichtet von seiner Pilgerreise mit Sohn Marvin, die er in Buchform (edition fischer) gegossen hat. Und schließlich gibt auch Ruhrpott-Poet Rudolf Kowalleck seine unterhaltsamen Neuschöpfungen zum besten.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Abend Alexander Bach. Moderation: Anke Klapsing-Reich und Prof. Dr. Werner Wenig.

Eintritt: 5 Euro